Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die richterliche

  • 1 iudicatum

    iūdicātum, ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach Urteil u. Recht Zugesprochene bezahlt werde, Cic.

    lateinisch-deutsches > iudicatum

  • 2 iudicatum

    iūdicātum, ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach Urteil u. Recht Zugesprochene bezahlt werde, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicatum

  • 3 indago [2]

    2. indāgo, inis, f., die Umzingelung, I) eig.: a) als t. t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: quādam indagine inclusum esse, gleichs. wie ein Wild eingelappt sein, Flor.: ad Equitii vertuntur indaginem (Hinterhalt), Amm.: velut indagine (wie bei einer Treibjagd) dissipatos Samnites agere, Liv.: testamenta et orbos velut indagine eius capi, in sein ausgespanntes Netz fallen, Tac. – b) poet. v. der Zirkumvallationslinie, Lucan. 6, 42. – II) übtr.: A) im allg.: mille poenarum indagine inclusi, von tausend Str. umzäunt, Plin. pan. 35, 2. – B) insbes., die Aufsuchung, Erforschung, die Untersuchung, a) übh.: cuppediarum, Gell.: nidoris, Schnüffeln nach dem Küchengeruche, Amm.: veritatis, Amm.: rectae perfectaeque rationis, Amm.: Plur., Aristotelem multis doctrinam persuasisse indaginibus, Plin. 9, 16 D. (Mayh. insignibus). – b) die richterliche Untersuchung, auch im Plur., Amm. u. spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > indago [2]

  • 4 indago

    1. indāgo, āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ind. bestiarum cubilia, Sen. de vit. beat. 14, 4: feras, Apul. met. 8, 4: v. Jagdhunden, canis natus ad indagandum, Cic. de fin. 2, 39. – Depon. Nbf., vestigator a vestigiis ferarum, quas indagatur, Varro LL. 5, 94 M. (Spengel ferarum quasi indagator). – II) übtr., 1) = aufsuchen, erforschen, forschen, vias inusitatas, Cic.: indicia, Cic.: intervalla siderum a terra, Plin.: extera mundi, Plin.: externa et barbaros ritus, Plin.: aliena, Apul.: convenit iudici futuro de pluribus indagare, Donat.: tu quidquid indagaris de re publica facito ut sciam, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, acutissime tota provincia, quid cuique esset necesse, indagare et odorari solebat, Cic.: Depon. Nbf., qui altius indagantur, negant hoc caelum ab initio factum, Chalcid. Tim. 277. – 2) = nach etw. haschen, misericordiam, Gell. 6 (7), 3, 18. – Parag. Infin. indagarier, Plaut. merc. 623.
    ————————
    2. indāgo, inis, f., die Umzingelung, I) eig.: a) als t. t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: quādam indagine inclusum esse, gleichs. wie ein Wild eingelappt sein, Flor.: ad Equitii vertuntur indaginem (Hinterhalt), Amm.: velut indagine (wie bei einer Treibjagd) dissipatos Samnites agere, Liv.: testamenta et orbos velut indagine eius capi, in sein ausgespanntes Netz fallen, Tac. – b) poet. v. der Zirkumvallationslinie, Lucan. 6, 42. – II) übtr.: A) im allg.: mille poenarum indagine inclusi, von tausend Str. umzäunt, Plin. pan. 35, 2. – B) insbes., die Aufsuchung, Erforschung, die Untersuchung, a) übh.: cuppediarum, Gell.: nidoris, Schnüffeln nach dem Küchengeruche, Amm.: veritatis, Amm.: rectae perfectaeque rationis, Amm.: Plur., Aristotelem multis doctrinam persuasisse indaginibus, Plin. 9, 16 D. (Mayh. insignibus). – b) die richterliche Untersuchung, auch im Plur., Amm. u. spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indago

  • 5 audientia

    audientia, ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. hört, das Hören, I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – II) insbes.: a) das Anhören, das aufmerksame Gehör, die Aufmerksamkeit, exsurge, praeco, audientiam fac populo, mache, daß das Volk uns hört, verschaffe uns Gehör beim Volke, Plaut. Poen. pr. 11: illi praeco faciebat audientiam, verschaffte ihm Gehör, Cornif. rhet. 4, 68: u. so audientiam facere praeconem iussit, Liv. 43, 16, 8: iam nunc mente et cogitatione prospicio..., quantam audientiam orationi meae improbitas illius factura sit (verschaffen werde), Cic. div. in Caec. 42: facit (es verschafft) persaepe ipsa sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam nonnulli, quom illud meditati ediderunt, sic ad reliqua transeunt, ut audientiam fieri (geschenkt werde) nolle videantur, Cic. de or. 2, 325: si paulisper audientiam publicam mihi tribuerit (schenkt) humanitas, facile vos edocebo etc., Apul. met. 3, 4: atque utinam daretur in unius speciem contionis toto orbe contracto oratione hāc uti et humani in generis audientia collocari, uns von allen Menschen Gehör geschenkt werde, Arnob. 1, 29: quem viam vobis pandere deorum ad audientiam (Erhörung) creditis, Arnob. 3, 29: audientiam rogare, um G. bitten, Leo M. app. ad opp. tom. 3. tit. 43. p. 410 M. – b) das Anhören, Vernehmen = Lernen, ad primam legum audientiam venire, den ersten Rechtsunterricht erhalten, Cod. Iust. 1, 7, 25. – c) das Anhören u. Entscheiden eines Rechtsfalles, die richterliche Kognition, episcopalis aud., Cod. Theod. 16, 2, 47: secundum iudiciariam disciplinam partibus praebere audientiam, Fragm. Vat. § 33: inter litigatores audientiam suam impertiri, Cod. Iust. 2, 14, 1: omnibus negotiis, quae ad se delata fuerint, exhibere audientiam, Cod. Theod. 1, 16, 6: audientiam eius (iudicis) eligere, Cod. Iust. 3, 13, 1: in sacrae cognitionis examine audientiam abnegare, Cod. Theod. 11, 31, 3.

    lateinisch-deutsches > audientia

  • 6 audientia

    audientia, ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. hört, das Hören, I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – II) insbes.: a) das Anhören, das aufmerksame Gehör, die Aufmerksamkeit, exsurge, praeco, audientiam fac populo, mache, daß das Volk uns hört, verschaffe uns Gehör beim Volke, Plaut. Poen. pr. 11: illi praeco faciebat audientiam, verschaffte ihm Gehör, Cornif. rhet. 4, 68: u. so audientiam facere praeconem iussit, Liv. 43, 16, 8: iam nunc mente et cogitatione prospicio..., quantam audientiam orationi meae improbitas illius factura sit (verschaffen werde), Cic. div. in Caec. 42: facit (es verschafft) persaepe ipsa sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam nonnulli, quom illud meditati ediderunt, sic ad reliqua transeunt, ut audientiam fieri (geschenkt werde) nolle videantur, Cic. de or. 2, 325: si paulisper audientiam publicam mihi tribuerit (schenkt) humanitas, facile vos edocebo etc., Apul. met. 3, 4: atque utinam daretur in unius speciem contionis toto orbe contracto oratione hāc uti et humani in generis audientia collocari, uns von allen Menschen Gehör geschenkt werde, Arnob. 1, 29: quem viam vobis pandere deorum ad audientiam (Erhörung) creditis, Arnob. 3, 29: audientiam rogare, um
    ————
    G. bitten, Leo M. app. ad opp. tom. 3. tit. 43. p. 410 M. – b) das Anhören, Vernehmen = Lernen, ad primam legum audientiam venire, den ersten Rechtsunterricht erhalten, Cod. Iust. 1, 7, 25. – c) das Anhören u. Entscheiden eines Rechtsfalles, die richterliche Kognition, episcopalis aud., Cod. Theod. 16, 2, 47: secundum iudiciariam disciplinam partibus praebere audientiam, Fragm. Vat. § 33: inter litigatores audientiam suam impertiri, Cod. Iust. 2, 14, 1: omnibus negotiis, quae ad se delata fuerint, exhibere audientiam, Cod. Theod. 1, 16, 6: audientiam eius (iudicis) eligere, Cod. Iust. 3, 13, 1: in sacrae cognitionis examine audientiam abnegare, Cod. Theod. 11, 31, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audientia

  • 7 iudicatio

    iūdicātio, ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der Ausspruch, Cic. Tusc. 4, 26 (m. folg. Acc. u. Infin.): arbitralis, der Ausspruch gesetzlicher Schiedsrichter, in unserer Gerichtssprache der Austrag, Macr. sat. 7, 1, 7: Plur., Mart. Cap. 5. § 461. – / ioudicatio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 4.

    lateinisch-deutsches > iudicatio

  • 8 iudicatio

    iūdicātio, ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der Ausspruch, Cic. Tusc. 4, 26 (m. folg. Acc. u. Infin.): arbitralis, der Ausspruch gesetzlicher Schiedsrichter, in unserer Gerichtssprache der Austrag, Macr. sat. 7, 1, 7: Plur., Mart. Cap. 5. § 461. – ioudicatio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicatio

  • 9 adiudicatio

    adiūdicātio, ōnis, f. (adiudico), die (richterliche) Zuerkennung, ICt. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > adiudicatio

  • 10 adiudicatio

    adiūdicātio, ōnis, f. (adiudico), die (richterliche) Zuerkennung, ICt. (auch im Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiudicatio

  • 11 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 12 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 13 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa cognitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    lateinisch-deutsches > cognitio

  • 14 praeiudicium

    prae-iūdicium, iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das Präjudiz, die vorgängige, vorgreifende Entscheidung, die einer späteren Entscheidung in einer anderen od. in derselben Sache als Rorm dienen kann oder muß (vgl. Quint. 5, 2, 1), I) eig. u. übtr.: a) eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. Verr. 3, 152: postulavit, ne cognitioni Caesaris praeiudicium fieret, Plin. ep. 7, 6, 6: apud eosdem iudices reus est factus, cum duobus praeiudiciis iam damnatus esset, Cic. Clu. 59: u. so Cic. Mur. 60. Cic. de inv. 2, 59 u. 60. Quint. 6, 5, 10. Suet. Caes. 23, 1. – b) übtr.: neminem praeiudicium rei tantae afferre, vorgreifend, voreilig entscheide, der Entscheidung (des Senates usw.) vorgreife, Liv. 3, 40, 11 W. – II) meton.: A) eine auf vorläufige richterliche Feststellung eines Rechtsverhältnisses, bes. des status einer Person gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das Präjudiz, Sen., Gell. u. ICt.: neque veritati facit pr., schadet nichts, ICt. – C) das für das Benehmen anderer od. für andere Ereignisse im voraus entscheidende, maßgebende Beispiel, Pompeius vestri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. p. c. 2, 32, 2: orabat ut se praeiudicio iuvarem, Plin. ep. 5, 1, 2: Italiae fugam, Hispaniarum deditionem, Africi belli praeiudicia sequimini! die nur einen schlimmen Ausgang versprechenden bisherigen Ereignisse des afr. Kr., Caes. b. c. 2, 32, 12.

    lateinisch-deutsches > praeiudicium

  • 15 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa co-
    ————
    gnitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognitio

  • 16 praeiudicium

    prae-iūdicium, iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das Präjudiz, die vorgängige, vorgreifende Entscheidung, die einer späteren Entscheidung in einer anderen od. in derselben Sache als Rorm dienen kann oder muß (vgl. Quint. 5, 2, 1), I) eig. u. übtr.: a) eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. Verr. 3, 152: postulavit, ne cognitioni Caesaris praeiudicium fieret, Plin. ep. 7, 6, 6: apud eosdem iudices reus est factus, cum duobus praeiudiciis iam damnatus esset, Cic. Clu. 59: u. so Cic. Mur. 60. Cic. de inv. 2, 59 u. 60. Quint. 6, 5, 10. Suet. Caes. 23, 1. – b) übtr.: neminem praeiudicium rei tantae afferre, vorgreifend, voreilig entscheide, der Entscheidung (des Senates usw.) vorgreife, Liv. 3, 40, 11 W. – II) meton.: A) eine auf vorläufige richterliche Feststellung eines Rechtsverhältnisses, bes. des status einer Person gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das Präjudiz, Sen., Gell. u. ICt.: neque veritati facit pr., schadet nichts, ICt. – C) das für das Benehmen anderer od. für andere Ereignisse im voraus entscheidende, maßgebende Beispiel, Pompeius vestri
    ————
    facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. p. c. 2, 32, 2: orabat ut se praeiudicio iuvarem, Plin. ep. 5, 1, 2: Italiae fugam, Hispaniarum deditionem, Africi belli praeiudicia sequimini! die nur einen schlimmen Ausgang versprechenden bisherigen Ereignisse des afr. Kr., Caes. b. c. 2, 32, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeiudicium

  • 17 comperendino

    comperendino, āvī, ātum, āre (comperendinus), I) die Parteien in einer bereits klaren Sache auf den drittnächsten (Gerichts-) Tag (als zweiten u. letzten Termin, wo der richterliche Spruch erfolgen mußte) vorbescheiden, vorladen (vgl. amplio), alqm (reum u. dgl.), Cic. II. Verr. 1, 20 u. 26 (dazu Ps. Ascon. p. 162 B.). Cic. Verr. 4, 33: absol., ut ante primos ludos comperendinem, auf Vertagung auf den drittnächsten Tag (s. comperendinātio) antrage (v. Sachwalter), Cic. I. Verr. 34. – II) als Rest auf eine andere Zeit aufsparen, Geryones Trimembres aerus (= aeris) senos comperendinarunt, Corp. inscr. Lat. 4, 2440; vgl. Mommsen Rhein. Mus. 17, 139.

    lateinisch-deutsches > comperendino

  • 18 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val. Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum, Plaut. truc. 762. – / iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inicio

  • 19 comperendino

    comperendino, āvī, ātum, āre (comperendinus), I) die Parteien in einer bereits klaren Sache auf den drittnächsten (Gerichts-) Tag (als zweiten u. letzten Termin, wo der richterliche Spruch erfolgen mußte) vorbescheiden, vorladen (vgl. amplio), alqm (reum u. dgl.), Cic. II. Verr. 1, 20 u. 26 (dazu Ps. Ascon. p. 162 B.). Cic. Verr. 4, 33: absol., ut ante primos ludos comperendinem, auf Vertagung auf den drittnächsten Tag (s. comperendinatio) antrage (v. Sachwalter), Cic. I. Verr. 34. – II) als Rest auf eine andere Zeit aufsparen, Geryones Trimembres aerus (= aeris) senos comperendinarunt, Corp. inscr. Lat. 4, 2440; vgl. Mommsen Rhein. Mus. 17, 139.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comperendino

  • 20 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val.
    ————
    Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum,
    ————
    Plaut. truc. 762. – iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inicio

См. также в других словарях:

  • Richterliche Selbstbeschränkung — oder judicial self restraint ist ein Grundsatz der Gewaltenteilung, der bei der richterlichen Entscheidungsfindung zu berücksichtigen ist. Nach diesem Grundsatz sollen durch die Rechtsprechung keine Gestaltungsfragen beantwortet oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Richterliche Unabhängigkeit — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • richterliche Selbstbeschränkung — richterliche Selbstbeschränkung,   den Organen der Verfassungsgerichtsbarkeit (besonders dem Bundesverfassungsgericht) auferlegter Grundsatz, der in seinem Kerngehalt den Gerichten verwehrt, in den von der Verfassung geschaffenen Raum freier… …   Universal-Lexikon

  • Die Betreuung —   Mit Wirkung vom 1. 1. 1992 hat das Betreuungsgesetz die früheren Bestimmungen zur Entmündigung, Vormundschaft über Volljährige sowie Gebrechlichkeitspflegschaft aufgehoben und in den §§ 1896 ff. BGB die Betreuung geregelt; das… …   Universal-Lexikon

  • Richterliche Rechtsfortbildung — Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinaus gehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird. Regelmäßig wird die Rechtsfortbildung von Gerichten vorgenommen (richterliche …   Deutsch Wikipedia

  • Die Situation der Medien in Russland — Medien in Russland (russisch Средства массовой информации, abgekürzt: СМИ) umfassen die gesamte Bandbreite der modernen Kommunikationsmedien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet. Dazu kommen die Nachrichtenagenturen. Die derzeit größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Päpstin (Film) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • … die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel … die alles begehren Originaltitel The Sandpiper …   Deutsch Wikipedia

  • ...die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel: …die alles begehren Originaltitel: The Sandpiper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • …die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel: …die alles begehren Originaltitel: The Sandpiper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»